Ernährungsmedizin
Ergänzend zu unserem breiten Untersuchungsangebotbieten wir eine fundierte ernährungsmedizinische Betreuung an.
Lebenslauf & Werdegang
Doris Gartner ist ausgebildete Diätologin und schloss ihr Studium 2010 mit einer Bachelorarbeit über die Ernährungstherapie der Hyperurikämie, an der Fachhochschule Wien ab.
Seit ihrem Studienabschluss hat sie zahlreiche Zusatzausbildungen im Bereich Diätologie besucht und sich auf die Beratung und Therapie von Menschen mit Stoffwechselstörungen, Mangelernährung, Magen-Darm Erkrankungen und Intoleranzen, spezialisiert.
Eine Ernährungsumstellung bedeutet auch eine deutliche Veränderung der bisherigen Gewohnheiten. Um ihre Patienten bei diesem psychologischen Prozess bestmöglich unterstützen zu können, absolviert Doris Gartner gerade die Psychotherapieausbildung bei der Vereinigung Rogerianischer Psychotherapie in Wien.
Doris Gartner B.Sc. ist verheiratet und hat eine Tochter.
In folgenden Bereichen wird die Ernährungstherapie erfolgreich angewandt:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Unser Untersuchungsangebot
Diätologie
Die bioelektrische Impedanzanalyse ist eine professionelle und wissenschaftlich fundierte Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung.
Sie basiert auf der Messung des Widerstandes der unterschiedlichen Körperkomponenten Wasser, Muskel- und Fettgewebe.
Mittels zweier Elektroden, die jeweils an den Hand- und Fußgelenken angebracht werden, wird ein nicht wahrnehmbarer Wechselstrom durch den Körper geleitet. Dies dauert weniger als eine Minute und ist für unseren Körper völlig unbedenklich.
Durch diese Messung der Körperzusammensetzung kann bei Gewichtsreduktion oder Gewichtszunahme die Veränderung der Muskel- und Fettmasse dokumentiert werden.
Die letzte (größere) Mahlzeit sollte 2h vor der Messung gegessen werden.
Bitte nicht mehr als 0,5 Liter in der letzten Stunde vor der Messung trinken.
Bitte entleeren Sie Ihre Blase vor der Messung.
24h vor der Messung sollte kein Alkohol getrunken werden.
24h vor der Messung sollte keiner extrem schweißtreibenden Tätigkeit (extremer Sport, Sauna) nachgegangen werden.
Hände und Füße sollten am Tag der Messung nicht eingecremt werden.
Zu Beginn der Beratung findet eine ausführliche Anamnese statt, in welcher sowohl Ihre aktuellen Beschwerden als auch
Ernährungsgewohnheiten besprochen werden. Basierend auf diesen Informationen wird Ihr Speiseplan individuell adaptiert, wobei das Augenmerk auf einer für Sie
durchführbaren Umsetzung liegt.
Zusätzlich können Sie das Angebot einer Körperfettmessung oder Bio-Impendanz-Analyse (BIA) in Anspruch nehmen. Diese veranschaulicht vor allem bei gewünschter Gewichtsreduktion den positiven Verlauf und zeigt die Abnahme des Fettgewebes, Muskelmasse und Ernährungszustand an.
Atemtests zur Diagnose von
Bei der Laktoseintoleranz kann aufgrund eines Enzymmangels der zugeführte Milchzucker nicht ausreichend vom Körper aufgenommen werden.
Die Laktose gelangt dadurch bis in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien abgebaut wird.
Hierbei entstehen Gase und Säuren welche zu einem individuell sehr unterschiedlichen Beschwerdebild führen.
Laktoseintoleranz Beschwerden
Folgende Symptome können nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auftreten:
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine Laktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt die zugeführte Laktose in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei bestehender Laktoseintoleranz kann durch eine Ernährungsumstellung hin zu einer laktosearmen Ernährung Symptomfreiheit erlangt werden.
Preisliste
Bei der intestinalen Fruktoseintoleranz oder Fruchtzuckerunverträglichkeit kann der aufgenommene Fruchtzucker durch einen Defekt im Transportsystem
nicht ausreichend aus dem Dünndarm aufgenommen werden. Dadurch gelangt die Fruktose in untere Darmabschnitte,
wo sie von Bakterien zu Wasserstoff und Säuren abgebaut wird.
Fruktoseintoleranz Beschwerden
Durch den bakteriellen Abbau der Fruktose im Dickdarm kommt es zu gastrointestinalen Beschwerden, wie beispielsweise:
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine intestinale Fruktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt die zugeführte Fruktose in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei einem positiven Testergebnis ist eine Ernährungsumstellung die Therapie der Wahl. Durch eine fruktosearme Ernährung werden die Symptome der Fruktoseintoleranz minimiert. Langfristig muss nicht komplett auf Obst und Obstprodukte verzichtet werden, jedoch kommt es auf eine passende Auswahl dieser Produkte an.
Preisliste
Sorbit ist ein Zuckeraustauschstoff der in vielen Obstsorten, künstlichem Süßstoff und Fertigprodukten vorkommt.
Bei der Sorbitunverträglichkeit wird Sorbit unzureichend über die Darmwand aufgenommen und gelangt weiter in den Dickdarm.
Dort wird es von Darmbakterien abgebaut, wobei Gase und Säuren entstehen.
Sorbitunverträglichkeit Beschwerden
Der bakterielle Abbau von Sorbit im Dickdarm führt zu typischen gastrointestinalen Beschwerden wie:
Nach genauer Anamnese oder bereits diagnostizierter Fruktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung einer Sorbitunverträglichkeit ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt das zugeführte Sorbit in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei einem positiven Testergebnis ist eine Ernährungsumstellung hin zu einer möglichst sorbitarmen Ernährung günstig. Da die individuelle Toleranz für Sorbit sehr unterschiedlich ist, werden nach einer strengen Anfangsdiät langsam wieder sorbithaltige Lebensmittel in den Speiseplan mitaufgenommen.
Preisliste
Bei der bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarmes (DDFB) haben sich Bakterien in den oberen Darmabschnitten angesiedelt obwohl sie hier normalerweise nicht vorkommen.
Durch diese Fehlbesiedelung werden Nahrungsbestandteile schon im Dünndarm von Bakterien abgebaut.
Dünndarmfehlbesiedelung Beschwerden
Durch die Fehlbesiedelung des Dünndarmes entstehen frühzeitig starke Symptome wie:
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarmes wird ein H2-Atemtest mit Glucose zur Diagnostik durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen.
Glucose wird schon in den oberen Dünndarmabschnitten gänzlich über die Darmwand aufgenommen. Sollten sich in diesem Darmabschnitt Bakterien angesiedelt haben, wird der Zucker von diesen abgebaut. Dadurch steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an und eine bakterielle Fehlbesiedelung kann diagnostiziert werden.
Bei einem positiven Testergebnis wird nach Rücksprache mit unserem Gastroenterologen eine gezielte Therapie eingeleitet.
Preisliste
Laboruntersuchungen zur Diagnose von
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, bei der durch den Konsum glutenhaltiger Produkte die Dünndarmschleimhaut geschädigt wird.
Gluten ist ein Klebereiweiß das in folgenden Getreidesorten vorkommt:
Dadurch entstehen einerseits gastrointestinale Beschwerden, andererseits Vitaminmangelzustände:
Bei erhöhten Werten folgt zur Sicherung der Diagnose eine Gastroskopie bei der eine Probe der Dünndarmschleimhaut abgenommen wird. Anhand dieser Dünndarmbiopsie kann der Grad der Schädigung der Darmzotten bestimmt werden.
Erst nach vollendeter Diagnostik darf mit einer glutenfreien Ernährung begonnen werden!
Durch die Umstellung auf eine gänzlich glutenfreie Ernährung regeneriert sich die Darmschleimhaut vollends, wodurch es zu Symptomfreiheit kommt.
Unter einer Lebensmittelallergie versteht man eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Nahrungsbestandteile.
Dabei stuft der Körper harmlose Stoffe fälschlicherweise als gefährlich ein und bildet Abwehrstoffe dagegen.
Im Unterschied zu Intoleranzen führen bei Lebensmittelallergien schon kleinste Mengen dieser Substanz zu allergischen Reaktionen wie:

Mittels zweier Elektroden, die jeweils an den Hand- und Fußgelenken angebracht werden, wird ein nicht wahrnehmbarer Wechselstrom durch den Körper geleitet. Dies dauert weniger als eine Minute und ist für unseren Körper völlig unbedenklich.
Durch diese Messung der Körperzusammensetzung kann bei Gewichtsreduktion oder Gewichtszunahme die Veränderung der Muskel- und Fettmasse dokumentiert werden.
Die letzte (größere) Mahlzeit sollte 2h vor der Messung gegessen werden.
Bitte nicht mehr als 0,5 Liter in der letzten Stunde vor der Messung trinken.
Bitte entleeren Sie Ihre Blase vor der Messung.
24h vor der Messung sollte kein Alkohol getrunken werden.
24h vor der Messung sollte keiner extrem schweißtreibenden Tätigkeit (extremer Sport, Sauna) nachgegangen werden.
Hände und Füße sollten am Tag der Messung nicht eingecremt werden.

Zusätzlich können Sie das Angebot einer Körperfettmessung oder Bio-Impendanz-Analyse (BIA) in Anspruch nehmen. Diese veranschaulicht vor allem bei gewünschter Gewichtsreduktion den positiven Verlauf und zeigt die Abnahme des Fettgewebes, Muskelmasse und Ernährungszustand an.

Laktoseintoleranz Beschwerden
Folgende Symptome können nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auftreten:
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Breiiger Stuhl
- Erbrechen
- Krampfartige Schmerzen
- Luftaufstoßen und Übelkeit
- Abgeschlagenheit und Müdigkeit
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine Laktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt die zugeführte Laktose in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei bestehender Laktoseintoleranz kann durch eine Ernährungsumstellung hin zu einer laktosearmen Ernährung Symptomfreiheit erlangt werden.
Preisliste

Fruktoseintoleranz Beschwerden
Durch den bakteriellen Abbau der Fruktose im Dickdarm kommt es zu gastrointestinalen Beschwerden, wie beispielsweise:
- Bachschmerzen
- Blähungen
- Darmgeräusche
- Bauchkrämpfe
- Weicher Stuhl
- Wässriger Durchfall
- Episoden mit Verstopfung
- Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine intestinale Fruktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt die zugeführte Fruktose in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei einem positiven Testergebnis ist eine Ernährungsumstellung die Therapie der Wahl. Durch eine fruktosearme Ernährung werden die Symptome der Fruktoseintoleranz minimiert. Langfristig muss nicht komplett auf Obst und Obstprodukte verzichtet werden, jedoch kommt es auf eine passende Auswahl dieser Produkte an.
Preisliste

Sorbitunverträglichkeit Beschwerden
Der bakterielle Abbau von Sorbit im Dickdarm führt zu typischen gastrointestinalen Beschwerden wie:
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Darmgeräusche
- Durchfall
- Übelkeit
- Abgeschlagenheit
Nach genauer Anamnese oder bereits diagnostizierter Fruktoseintoleranz wird zur Diagnosestellung einer Sorbitunverträglichkeit ein H2-Atemtest durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen. Gelangt das zugeführte Sorbit in den Dickdarm und wird dort durch Darmbakterien aufgearbeitet, steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an. Zusätzlich setzen typische Beschwerden der Unverträglichkeit ein.
Bei einem positiven Testergebnis ist eine Ernährungsumstellung hin zu einer möglichst sorbitarmen Ernährung günstig. Da die individuelle Toleranz für Sorbit sehr unterschiedlich ist, werden nach einer strengen Anfangsdiät langsam wieder sorbithaltige Lebensmittel in den Speiseplan mitaufgenommen.
Preisliste

Dünndarmfehlbesiedelung Beschwerden
Durch die Fehlbesiedelung des Dünndarmes entstehen frühzeitig starke Symptome wie:
- Geblähter Bauch
- Keine Gasentweichung
- Kolikartige Schmerzen
- Durchfall
- Teils Fettstühle
- Vitaminmängel
Nach genauer Anamnese und dem Verdacht auf eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarmes wird ein H2-Atemtest mit Glucose zur Diagnostik durchgeführt. Bei diesem Test wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Menge des Wasserstoffes (H2) bei der Ausatmung gemessen.
Glucose wird schon in den oberen Dünndarmabschnitten gänzlich über die Darmwand aufgenommen. Sollten sich in diesem Darmabschnitt Bakterien angesiedelt haben, wird der Zucker von diesen abgebaut. Dadurch steigt der Wasserstoffgehalt der Atemluft an und eine bakterielle Fehlbesiedelung kann diagnostiziert werden.
Bei einem positiven Testergebnis wird nach Rücksprache mit unserem Gastroenterologen eine gezielte Therapie eingeleitet.
Preisliste

Gluten ist ein Klebereiweiß das in folgenden Getreidesorten vorkommt:
- Weizen
- Dinkel
- Roggen
- Gerste
- Hafer
Dadurch entstehen einerseits gastrointestinale Beschwerden, andererseits Vitaminmangelzustände:
- Abgeschlagenheit und Müdigkeit
- Blähungen
- Unregelmäßiger Stuhl (Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall)
- Eisenmangelanämie
- Übelkeit und Erbrechen
- Gewichtsabnahme
- Bei Kindern Gedeihstörungen
Bei erhöhten Werten folgt zur Sicherung der Diagnose eine Gastroskopie bei der eine Probe der Dünndarmschleimhaut abgenommen wird. Anhand dieser Dünndarmbiopsie kann der Grad der Schädigung der Darmzotten bestimmt werden.
Erst nach vollendeter Diagnostik darf mit einer glutenfreien Ernährung begonnen werden!
Durch die Umstellung auf eine gänzlich glutenfreie Ernährung regeneriert sich die Darmschleimhaut vollends, wodurch es zu Symptomfreiheit kommt.

Im Unterschied zu Intoleranzen führen bei Lebensmittelallergien schon kleinste Mengen dieser Substanz zu allergischen Reaktionen wie:
- Schwellung und Jucken der Schleimhäute
- Angeschwollene Zunge
- Hautausschlag und Juckreiz
- Atemnot
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Hühnereiweiß
- Milcheiweiß
- Meeresfrüchte /Fisch
- Sojabohne
- Nussmix
- Weizen
- Karotte
- Sellerie
Preisliste H2-Atemtests und Ernährungsberatung
Angebot/Leistung | Preis |
Laktoseintoleranz H2-Atemtest | 50,– |
Fruktoseintoleranz H2-Atemtest | 50,– |
Sorbitunverträglichkeit H2-Atemtest | 50,– |
Bakterielle Fehlbesiedelung H2-Atemtest | 50,– |
Diätologische Gutachten Adipositas Chirurgie | 120,– |
Ernährungsberatung 1 Einheit | 60,– |
Falls Sie einen vereinbarten Untersuchungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage bis 24 Stunden vor der Untersuchung, andererseits müssen wir Ihnen die Kosten verrechnen!